ONLINE TRAINING ZUR HÖHERSTUFUNG
Möchten Sie sicherstellen, dass Sie die bestmögliche Pflege und Unterstützung erhalten? Unser Pflegegrad-Höherstufungs-Kurs ist Ihr Schlüssel zur Maximierung Ihrer Versorgungsleistungen. Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess, von der Vorbereitung bis zur erfolgreichen Höherstufung Ihres Pflegegrads. Steigern Sie Ihre Lebensqualität und entdecken Sie neue Möglichkeiten für eine maßgeschneiderte Versorgung.
WARUM DIESER KURS
Fachwissen
Lernen Sie von unseren Fachexperten, die Ihnen umfassende Einblicke in den Pflegegrad-Antragsprozess bieten. Wir teilen unser Wissen, um Sie bei jedem Schritt
Optimale Vorbereitung
Verstehen Sie, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Unterlagen benötigt werden, um einen Pflegegrad zu beantragen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Situation am besten dokumentieren, um Ihre Chancen auf Erfolg zu maximieren.
Selbstvertrauen bei der Begutachtung
Lernen Sie, wie Sie sich auf die Begutachtung vorbereiten, um Ihren Pflegebedarf angemessen zu präsentieren. Unsere Anleitung hilft Ihnen dabei, das Beste aus dieser kritischen Phase herauszuholen.
Erfolgreicher Umgang mit Widersprüchen
Falls Ihr Antrag abgelehnt wird, sind wir für Sie da. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Widerspruch einlegen und Ihre Erfolgschancen steigern können, um die gewünschte Höherstufung zu erreichen.
Bewährte "Do's and Don'ts"
Vermeiden Sie häufige Fehler und Fallstricke, die den Antragsprozess verzögern könnten. Unsere Empfehlungen basieren auf langjähriger Erfahrung und helfen Ihnen, den Weg zum Pflegegrad reibungsloser zu gestalten.
Ihre Versorgung ist uns wichtig. Starten Sie jetzt und erleben Sie die Vorteile einer gezielten Pflegegrad-Höherstufung.
Nach dem Training werden Sie
Verständnis über das Hoherstufungs-Traing
Adding customer stories and testimonials can build trust at first glance by providing social proof of the effectiveness of your business.
Höherstufungstraing 39€
Das Höherstufungstraing umfasst:
Richtige Vorbereitung
Die Begutschtung
Der Wiederspruch
Dinge die Sie beachten sollten
ÜBER UNS
Mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Pflege: Wir können auf eine erfolgreiche zehnjährige Geschichte zurückblicken, in der wir eng mit Patienten und deren Familien zusammengearbeitet haben, um die bestmögliche Pflege zu gewährleisten.

Vielfältige Pflegeeinrichtungen: Mit mehr als fünf Pflegeeinrichtungen haben wir unser Engagement für höchste Standards und individuelle Pflege in verschiedenen Umgebungen bewiesen.

Umfassendes Leistungsspektrum: Unser breites Angebot an Pflegeleistungen ermöglicht es uns, die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten zielgerichtet zu erfüllen. Wir setzen uns dafür ein, dass Sie die passende Versorgung erhalten.

Hochqualifizierte Pflegeberater: Unsere Pflegeberater verfügen über umfangreiches Fachwissen und sind bestens ausgebildet, um Sie bei jedem Schritt auf Ihrem Weg zur Pflegegrad-Höherstufung zu unterstützen.

Ständige Weiterbildungen: Wir sind stets bestrebt, auf dem neuesten Stand der Pflegewissenschaft zu bleiben. Unsere regelmäßigen Weiterbildungen sorgen dafür, dass unser Team mit den neuesten Entwicklungen und Best Practices vertraut ist.
⚡️ 2.0 version VERfügbar
Unsere Pflegebrater
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Sonderfall: Höherstufung des Pflegegrades bei Kindern
Auch bei Höherstufungsanträgen für pflegebedürftige Kinder sollten Sie vorsichtig sein. Der MD-Gutachter geht davon aus, dass sich der Umgang mit der Behinderung und die Selbstständigkeit mit dem Heranwachsen verbessert. Darum wird jeder Höherstufungsantrag kritisch beurteilt. Im schlimmsten Fall kann eine selbst veranlasste Wiederholungsbegutachtung dazu führen, dass die Pflegebedürftigkeit als nicht mehr vorhanden eingeschätzt wird – auch wenn die betroffenen Eltern das ganz anders sehen.
Die bei Kindern regelmäßig angeordneten Wiederholungsbegutachtungen sind zwar derzeit ausgesetzt. Die Kasse kann aber eine erneute Prüfung anordnen, wenn sich der Grad der Pflegebedürftigkeit mit fortschreitendem Alter verringert haben könnte. Wer also mit dem Gedanken spielt, einen Höherstufungsantrag für sein Kind zu stellen, sollte sich am besten vorher beraten lassen.
Haben Sie Anspruch auf einen höheren Pflegegrad?
Mehr als eine halbe Million Pflegebedürftige, die von der Pflegekasse automatisch auf einen neuen Pflegegrad umgestellt wurden, könnten möglicherweise einen höheren Pflegegrad und mehr Leistungen erhalten. Der Grund: Während das alte Begutachtungsverfahren vor allem die körperliche Pflegebedürftigkeit bewertet hat, werden im „Neuen Begutachtungsinstrument“ (NBI) auch psychische Probleme (wie bei Demenz) stärker berücksichtigt.
Aber auch wenn die betroffene Person nicht oder nur gering unter einer Demenz leidet, kann eine Überprüfung der Pflegesituation zu einem höheren Pflegegrad führen. Denn auch Fragen der Selbstversorgung, des Umgangs mit Krankheiten oder Unfallfolgen (Medikation, Verbandwechsel, Begleitung bei Arztbesuchen) und des Alltagslebens (Gestaltung des Tagesablaufes, Kontaktpflege zu anderen Menschen) fließen nun zum ersten Mal oder stärker als bisher in die Bewertung ein.
Wann wird der Pflegegrad erhöht?
Ein Pflegegrad wird erhöht, wenn der bisherige Pflegegrad nicht mehr ausreichend ist. Die Pflegekasse prüft dann, ob die Voraussetzungen für einen höheren Pflegegrad erfüllt sind. Eine Höherstufung, zum Beispiel wegen einer Verschlechterung der Pflegesituation, muss aber immer beantragt werden.
Wie erhalte ich den Entlastungsbetrag?
Den monatlichen Entlastungsbetrag von bis zu 125 Euro erhalten Sie, wenn Sie Entlastungsleistungen eines anerkannten Anbieters in Anspruch nehmen und die entsprechende Rechnung bei der Pflegekasse einreichen. Ihr Dienstleister kann auch direkt mit der Kasse abrechnen.